Zum Hauptinhalt springen

Holzpflege rund ums Jahr: Wann und wie pflegt man Holz im Garten?

Holzmöbel im Garten sorgen für Gemütlichkeit und fügen sich mit ihrem Naturmaterial perfekt in ihre Umgebung ein. Wer seine Möbel das ganze Jahr über draußen lagert oder sich für eine Terrasse, einen Zaun oder ein Hochbeet aus Holz entschieden hat, sollte auf eine regelmäßige Pflege achten, denn Witterungen wie Regen, Sonne und Frost hinterlassen unweigerlich ihre Spuren. 

Da ist der Wurm drin? Besser nicht!

Holz, welches das ganze Jahr draußen ist, vergraut mit der Zeit oder bildet einen grünen Film. Was zunächst eher ein optisches Problem ist, führt schnell zu Rissen, die Oberfläche wird unregelmäßig und das Holz wird anfällig für Schädlinge.

Zweimal im Jahr

Holzflächen, die das ganze Jahr der Witterung ausgesetzt sind, sollten rund zweimal im Jahr gereinigt und gepflegt werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist Im Frühjahr und Herbst.

Sind die noch zu retten?

So bewahren Sie Zaun und Co. vor dem Lagerfeuer

Holzterrassen

Holzterrassen

Die meisten Terrassen sind aus Harthölzern wie beispielsweise Ipe oder Teak, die von Natur aus einen hohen Fettanteil besitzen und der Witterung so gut standhalten können. Um einem grauen Schleier vorzubeugen, empfiehlt es sich, 2- bis 4-mal eine Behandlung mit Öl durchzuführen. Bei Terrassen aus Nadelhölzern dient das Öl dazu, die Langlebigkeit zu erhöhen und sollte deshalb regelmäßig aufgetragen werden.

Holzzäune

Holzzäune

Der Pflegebedarf von Holzzäunen richtet sich nach der Holzart. Die meisten Gartenzäune sind aus Fichte, Kastanie, Lärche oder Eiche und können im Hinblick auf die Haltbarkeit variieren. Als grobe Orientierung gilt bei allen Arten: Circa alle 2 Jahre gründlich pflegen.

Zum Schutz eignen sich Lasuren, Farbe und Lackierungen. Lasuren weisen einen besseren Schutz auf, da sie tief in das Holz eindringen, während Lackierungen eher einen oberflächlichen Schutz liefern.

Gartenmöbel aus Holz

Gartenmöbel aus Holz

Gartenmöbel aus Holz sollten regelmäßig geölt werden, um zu verhindern, dass es seine schöne Farbe verliert und grau wird. Vor dem Ölen steht die richtige Reinigung an, hierfür eignet sich Seifenlauge, in Härtefällen kann auch mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet werden.

Wer also lange etwas von seinem Holz im Garten haben möchte, kommt um eine Pflege in regelmäßigen Abständen nicht herum.

Fazit: "Better safe than sorry"

Egal ob Möbel, Zäune oder eine ganze Terrasse aus Holz, wer sich regelmäßig um die Pflege im Garten kümmert, erspart sich größere Arbeiten oder die Kosten für eine Neuanschaffung.

Cookies auf dieser Webseite

Unsere Webseite verwendet neben technisch erforderlichen Cookies auch solche, die uns Aufschluss über das Nutzerverhalten geben. Wir nutzen diese Informationen, um die Webseite kontinuierlich zu verbessern. Ein Rückschluss auf konkrete Personen ist nicht möglich.

Sie können die Einstellung jederzeit in der Datenschutzerklärung anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Sie können nun festlegen, welche Cookies für Sie in Ordnung sind:

erforderlich
Statistik
Marketing
Details

Technisch erforderliche Cookies:

Wenn Sie dieses Fenster verlassen, wird die von Ihnen festgelegte Einstellung im Cookie "wt_cookieconsent" gespeichert, damit wir Sie bei erneuten Besuchen nicht immer wieder fragen müssen.

Statistik-Cookies:

Von unserer Analyse-Software "Matomo" werden mehrere Cookies gesetzt, deren Name mit "pk_" beginnt. Wenn Sie mehrere Seiten unserer Webpräsenz besuchen, speichert Matomo beispielsweise, in welcher Reihenfolge Sie die Seiten angeschaut haben. Wir können diese Information als Statistik abrufen. Dabei erfahren wir keine persönlichen Daten.